Veranstaltungsnummer: V03
Termin: Samstag/Sonntag, 29./30.03.2025
Dauer: Sa.: 9.30 – 17.45 Uhr; So.: 8.30 – 15.00 Uhr
Ort: Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentin: Katja Emmerich, Logopädin, Heidelberg
Teilnehmer:innen: max. 20
Seminargebühr: € 340,-
Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 16
Zielgruppe: Sprachtherapeut:innen
Seminarbeschreibung: Die Rolle der logopädischen Therapie bei lebenslimitierenden Erkrankungen steht im Zentrum dieses Seminars. Welches Konzept kann verfolgt werden, wenn sich Funktionen nicht mehr verbessern oder progredient sind? Die Palliativmedizin orientiert sich dabei konsequent an den Bedürfnissen und Zielen der Menschen sowie dem Erhalt und der Förderung der individuellen Lebensqualität. Palliativ logopädische Behandlungsansätze für die zentralen Lebensbereiche „Kommunikation" sowie „Essen und Trinken“ schließen sich hier an. Zielstellungen verändern sich dabei, Ressourcenorientierung, kompensatorische Maßnahmen, ethische Fragestellungen, das Stützen von Entscheidungsprozessen sowie die Begleitung der Menschen rücken in den Vordergrund. Bezüglich der Aktivitäten und Teilhabe kann damit ein relevanter Mehrwert geschaffen werden. Die Themengebiete Dysphagie, Kommunikation sowie der Umgang mit Trachealkanülen werden in diesem Zusammenhang betrachtet, an Fallbeispielen werden gemeinsam Zielstellungen und Behandlungsansätze entwickelt sowie ethisch basierte Entscheidungsprozesse einbezogen.
Fortbildungsziele: Zielsetzungen des Seminars sind die Erweiterung logopädischer Behandlungsansätze für die Bedürfnisse schwerkranker Menschen, das Verstehen palliativmedizinischer Grundhaltungen, Erkennen von Möglichkeiten der Logopädie im Rahmen des Gesamtkonzepts und kollegialer Austausch zu diesem komplexen Arbeitsbereich.
Jetzt anmelden
Weitere Fortbildungen
- V01 2025 – Kognitive Kommunikationsstörungen (cognitive communication disorders, CCD) – Wenn das Zusammenspiel von Sprache und Kognition beeinträchtigt ist am 18. Januar 2025 9:30
- V02 2025 – Beatmung – Grundlagen- und Aufbauseminar am 22. Februar 2025 9:30
- V03 2025 – Logopädie in der Palliativmedizin am 29. März 2025 9:30
- V04 2025 – Logo meets Physio: Atemtherapie in der Dysphagietherapie am 5. April 2025 9:30
- V05 2025 – SpAT®-SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie: SpAT® in Kombination mit MODAK® am 2. Mai 2025 9:30
- V06 2025 – Deine Visionen erfolgreich umsetzen – Projektmanagement in der Sprach-/Sprech-/Stimm- und Schlucktherapie am 10. Mai 2025 9:30
- V07 2025 – Beyond the basics – Moderne Ansätze in der Dysphagietherapie am 17. Mai 2025 9:00
- V08 2025 – FEES-Basiskurs (Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens) – Akkreditiert von der DGN/DSG/DGG am 29. Mai 2025 9:30
- V09 2025 – Situations- und alltagsorientierte Therapie schwerer und mittelschwerer Aphasien am 28. Juni 2025 9:30
- V10 2025 – Sprachtherapie auf der Intensivstation am 5. Juli 2025 9:30
- V11 2025 – Grundkurs Integrative Validation (IVA) nach Richard® – ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz am 12. Juli 2025 9:30
- V12 2025 – Weaning mit Konzept: Das „ABC der Entwöhnung“ mit notwendigen Begleitmaßnahmen am 27. September 2025 9:30
- V13 2025 – Trachealkanülen-Management bei spontan atmenden sowie beatmeten Patient:innen am 11. Oktober 2025 9:30
- V14 2025 – Einführung in die Diagnose und Therapie neurogener Dysphagien am 18. Oktober 2025 9:00
- V15 2025 – Capsaicin in der Dysphagie-Therapie: Anwendung und Wirkung am 25. Oktober 2025 9:30
- V16 2025 – FEES – Basiskurs (Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens) – Akkreditiert von der DGN/DSG/DGG am 14. November 2025 9:30
- V17 2025 – Tracheo- und Laryngoskopische Sekretanalyse am 22. November 2025 9:30
- V18 2025 – Diagnostik und Therapie bei peripherer (und zentraler) Fazialisparese am 29. November 2025 9:30