Veranstaltungsnummer: V11
Termin: Samstag/Sonntag, 30.09./01.10.2023
Dauer: Sa.: 9.30 – 17.00 Uhr; So.: 8.30 – 16.00 Uhr
Ort: Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentinnen: Prof. Dr. Stefanie Duchac, Professorin für Logopädie, Karlsruhe
Petra Pluschinski, Klinische Linguistin (BKL), Wiesbaden
Teilnehmer:innen: max. 25
Seminargebühr: € 340,-
Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 16
Zielgruppe: Sprachtherapeut:innen und andere an der Behandlung schluckgestörter Patient:innen interessierte Berufsgruppen
Seminarbeschreibung:
In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl an innovativen technikunterstützen Therapieansätzen zur Behandlung oropharyngealer Schluckstörungen auf den Markt gebracht worden. Einige der Techniken eignen sich möglicherweise als diagnostikunterstützende klinische Verfahren, andere trainieren Kraftaufbau betroffener schluckrelevanter Muskelgruppen und eine dritte Gruppe differenziert zwischen Krafttraining und sog. Skill-Training. Ziel des Seminars ist es, die aktuell verfügbaren Techniken hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Indikationsstellungen vorzustellen. Darüber hinaus sollen die Verfahren auf ihre klinische Anwendbarkeit bewertet werden. Dies erfolgt im Sinne eines klinisch-wissenschaftlichen Ansatzes auf der Würdigung der bestehenden Methodik und Evidenzlage. Es soll vor allem die Möglichkeit geben, die technischen Tools kennenzulernen und auszuprobieren.
Fortbildungsziele:
Die Teilnehmer:innen haben einige technikgestützte Verfahren kennengelernt und die Handhabung einzelner Instrumente praktisch erprobt. Die Bewertung der Entwicklungsstudien und der Evidenzgrundlage der Verfahren sind ihnen erläutert worden. Sie können zwischen Skill vs. Strength Konzepten differenzieren.