Veranstaltungsnummer: V13
Termin: Samstag/Sonntag, 02./03.10.2021
Dauer: Sa.: 9.30 Uhr – 17.45 Uhr, So.: 08.30 Uhr – 15.00 Uhr
Ort: Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentinnen:
Katrin Frank, Physiotherapeutin, Paderborn; Dr. Ulrike Frank, Diplom-Patholinguistin, Potsdam
Teilnehmer: max. 20
Seminargebühr: € 300,-
Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 16
Zielgruppe: Therapeuten aller Berufsgruppen mit Grundlagenerfahrungen in der klinischen und/oder ambulanten Dysphagietherapie
Seminarbeschreibung:
Atmung und Schlucken, was hat das miteinander zu tun? Die Forschung der letzten Jahre zeigt, was Dysphagietherapeuten schon seit Langem klar ist: diese beiden Funktionen sind sehr eng miteinander koordiniert und Störungen der Atemfunktion können zu einer erheblichen Einschränkung des aspirationsfreien Schluckens führen. Grund genug also, die Atemtherapie als zentralen Bestandteil in eine umfassende Dysphagietherapie zu integrieren. Aber welche atemtherapeutischen Möglichkeiten können sinnvoll angewendet werden? Und welche Methoden sind bei aktiveren und welche bei weniger kooperationsfähigen Patienten geeignet?
Der Workshop gibt einen kurzen Überblick über grundlegende theoretische Aspekte der Atemfunktion und Atem- Schluckkoordination. Darauf aufbauend werden einige diagnostische und atemtherapeutische Maßnahmen zur Regulation der Atem-Schluck-Koordination und Verbesserung der Hustfunktion vorgestellt, die sich bei Patienten in der klinischen Frührehabilitation und in der ambulanten Langzeitrehabilitation anwenden lassen. Diese werden von den Kursleiterinnen demonstriert und können von den Teilnehmern anhand von ausführlichen Videotutorials im eigenen Setting (Klinik, Hausbesuch etc.) erprobt werden. Nach dem Seminar besteht die Möglichkeit, Fragen zu den eigenen Übungen in einer Videokonferenz mit den Kursleiterinnen zu besprechen (individuelle Terminvereinbarung).
Fortbildungsziele:
Den Teilnehmern wird ein grundlegendes praxisbezogenes Verständnis der klinischen Relevanz der Atemtherapie in der Dysphagietherapie vermittelt und anhand von praktischen Übungen ein kleines Repertoire verschiedener geeigneter atemtherapeutischer Methoden vorgestellt.