Veranstaltungsnummer: V 3

Termin: Samstag/Sonntag, 20./21.04.2024

Dauer: Sa.: 9.30 – 17.00 Uhr, So.: 8.30 – 16.00 Uhr

Ort: Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)

Dozentinnen: Prof. Dr. Stefanie Duchac, Professorin für Logopädie, Karlsruhe
Irina Lacher, Logopädin M.Sc., Nersingen

Teilnehmer:innen: max. 25

Seminargebühr: € 360,-

Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 16

Zielgruppe: Sprachtherapeut:innen und andere an der Behandlung schluckgestörter Patient:innen involvierte Berufsgruppen

Anm.: Fortbildungspunkte für Ärzt:innen sind bei der BLÄK beantragt.

Seminarbeschreibung:

Dieses Seminar richtet sich an alle Dysphagietherapeut:innen, die ihre Berufung leben und erfolgreich in ihrem Beruf sein möchten. Wir werden uns damit befassen, wie Grenzen, die uns im klinischen Alltag begegnen, effektiv überwunden werden können. Dabei betrachten wir alle drei Bereiche der Evidenzbasierten Praxis (EBP) – externe, interne und soziale Evidenz. Wir werden uns mit aktuellen Entwicklungen der Rehabilitationsforschung und internationalen Dysphagiewissenschaften sowie Elementen des Life- und Businesscoaching auseinandersetzen und diese mit der persönlichen Weiterentwicklung verknüpfen. Checklisten und konkrete Übungen helfen dabei, die relevanten Aspekte in den Themenschwerpunkten Dysphagie und Persönlichkeitsentfaltung zu verbinden. Im Fokus stehen dabei Aspekte wie Kraft & Skill, Grenzen & Werte, Risiko & Genuss sowohl im Kontext der Dysphagietherapie aber auch der eigenen mentalen Gesundheit. Werden Sie Teil dieses einzigartigen Seminars und entdecken Sie neue Wege, um Ihre Karrierewünsche zu verwirklichen und gleichzeitig Ihre Patient:innen optimal zu unterstützen.

Fortbildungsziele:

Ziel des Seminars ist es, Wege aufzuzeigen, um Grenzen im klinischen Alltag effektiv zu erkennen und zu überwinden, die persönliche Weiterentwicklung mit aktuellen Entwicklungen der Rehabilitationsforschung und Dysphagiewissenschaft sowie der eigenen Persönlichkeitsentfaltung zu verknüpfen.

Jetzt anmelden

Wir verarbeiten Ihre Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen), um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zu erfüllen. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Angaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.

Jetzt noch eine Rücktrittskosten Versicherung abschließen (optional)
Hinweis: Eine Versicherung für schweizerische Kolleg:innen ist bei den Versicherungen nicht vorgesehen und daher nicht möglich.

Weitere Fortbildungen