Veranstaltungsnummer: V8
Termin: Samstag/Sonntag, 15./16.07.2023
Dauer: Sa.: 9.30 Uhr – 17.45 Uhr; So.: 8.30 Uhr – 15.00 Uhr
Ort: Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentin: Petra Pluschinski, Klinische Linguistin (BKL), Wiesbaden
Teilnehmer:innen: max. 25
Seminargebühr: € 320,-
Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 16
Zielgruppe: Sprachtherapeut:innen, Ärzt:innen
Seminarbeschreibung:
Die Behandlung geriatrischer Patient:innen stellt besondere Anforderungen und Kenntnisse an therapeutische Qualifikationen. Ziel des Seminars ist es, zunächst den Begriff “Alter” und dessen Implikationen für (sprach-)therapeutisches Handeln darzustellen. Unter besonderer Berücksichtigung der Multimorbidität dieser besonderen Patient:innengruppe werden sinnvolle klinische Handlungspfade und deren einzelne Teilschritte im Hinblick auf vorliegende Schluckstörungen dargestellt bzw. durch die TN erarbeitet. Dabei werden wesentliche Bausteine, wie klinische Screenings und die Indikationsstellung für eine instrumentelle Untersuchung besonders diskutiert werden. Die Abgrenzung zwischen Presbyphagie (alterungsbedingte Veränderung der Schluckphysiologie) und Dysphagie ist dabei zentraler Diskussionsgegenstand. Aber auch die Grenzen sinnvollen therapeutischen Handelns unter ethischen Gesichtspunkten sollen thematisiert werden, bspw. die Indikation einer PEG-Anlage.
Fortbildungsziele:
Die Teilnehmer sollen zunächst über den Begriff des Alters und seiner gesellschaftlichen Implikationen reflektieren. Anschließend sollen allgemeine spezifische altersphysiologische Veränderungen erlernt werden. Im Verlauf werden schluckspezifische physiologische Altersveränderungen, auch unter dem Begriff der Presbyphagie bekannt, benannt. Vor diesem Hintergrund sollen etablierte diagnostische und therapeutische Maßnahmen wie bspw. die VFSS/FEES und ihre Indikationen reflektiert werden. Abschließend sollen die bisher erworbenen fachspezifischen Kenntnisse rechtsrelevant und ethisch diskutiert werden.