Fortbildungsurlaub
Neues, relevantes Wissen erwerben in kollegialer, lockerer Lernatmosphäre, persönlich betreut mit bestmöglichem Service - und das in einer Gegend, wo andere Urlaub machen…
So! geht Fortbildung.



 

Alle Fortbildungen

Alle Fortbildungen 2023

2023

Nr.TitelDatumReferent:innenmax. TN-AnzahlAnmeldung
11Beyond the basics - Moderne Ansätze in der Dysphagietherapie30.09./01.10.2023Prof. Dr. Stefanie Duchac (Professorin für Logopädie, Karlsruhe); Petra Pluschinski (Klinische Linguistin BKL, Wiesbaden)25Info
12Neue Methoden in der Aphasietherapie : Komplexitätsansatz und Fehlerfreies Lernen07./08.10.2023Judith Heide, dipl. Patholinguistin, Potsdam24Info
13Diagnostik und Therapie bei peripherer (und zentraler) Fazialisparese14./15.10.2023Sabina Hotzenköcherle (Klinische Logopädin MSc, CH-Zürich)25Info
14TK-Management bei spontan atmenden sowie beatmeten Patient:innen21./22.10.2023Hans Schwegler (Logopäde, Nottwil (CH))25Info
15Der Szenario-Test: Einführung in das Testverfahren28.10.2023Franziska Krzok (Lehr- und Forschungslogopädin M.Sc., Heidelberg); Lea Plum (Lehr- und Forschungslogopädin M. Sc., Aachen)25Info
16Weaning mit Konzept: Das „ABC der Entwöhnung“ mit notwendigen Begleitmaßnahmen11./12.11.2023Stephan Mayer (Atmungstherapeut/Fachkrankenpfleger, Augsburg)25Info
17Basiskurs zum Erwerb des FEES-Zertifikats (Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens) - Akkreditiert von der DGN/DSG/DGG17.-19.11.2023Dr. Peter Bader (Neurologe, Bad Heilbrunn); Dr. Tobias Braun (Neurologe, Gießen); Barbara Lueb (Klinische Linguistin BKL, Bad Heilbrunn); Susanne Weber (Logopädin, Florstadt); 21Info
19Dysphagiemanagement für Sprachtherapeut:innen auf Intensivstationen – Aufgaben, Rolle und Standards02./03.12.2023Sönke Stanschus (Klinischer Linguist BKL, Mainkofen)18Info

2024

Nr.TitelDatumReferent:innenmax. TN-AnzahlAnmeldung
1TAKTKIN®– Kompaktausbildungskurs Erwachsene15.-17.03.2024Beate Janusch (Diplom-Lehr- und Forschungslogopädin (RWTH Aachen), Greven)12Info
2Die Melodische Intonationstherapie18./03----72024Beate Janusch (Diplom-Lehr- und Forschungslogopädin (RWTH Aachen), Greven)24Info
3Food for thought – Erfolg – Berufung – Persönlichkeitsentfaltung  in der Dysphagietherapie20./21.04.2024Prof. Dr. Stefanie Duchac (SRH-Hochschule, Logopädin M.Sc. (SLT), Karlsruhe), Irina Lacher (Logopädin MSc., Nersingen)25Info
4Trachealkanülen-Management bei spontan atmenden sowie beatmeten Patient:innen27./28.04.2024Hans Schwegler (Logopäde, Nottwil (CH))25Info
5Dysphagiemanagement bei Kopf-Hals-Tumor-Patient:innen04./05.05.2024Jana Ciritsis (Logopädin, Luzern (CH))25Info
6Spielen ist Therapie – Gesellschaftsspiele als Methode in der Kindertherapie 11./05/2024Franka Meusel, (Erzieherin, Logopädin, Spieleprojektmanagerin, Dohna b. Dresden)25Info
7Gesellschaftsspiele als therapeutisches Mittel in der Arbeit mit neurologischen Patient:innen12./05/2024Franka Meusel, (Erzieherin, Logopädin, Spieleprojektmanagerin, Dohna b. Dresden); Barbara Lueb (Klinische Linguistin BKL, Bad Heilbrunn)25Info
8FEES-Basiskurs (Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens) – akkreditiert von der DGN/DSG/DGG07.-09.06.2024Dr. Peter Bader (Neurologe, Bad Heilbrunn); Dr. Tobias Braun (Neurologe, Wetzlar); Barbara Lueb (Klinische Linguistin BKL, Bad Heilbrunn); Susanne Weber (Logopädin, Florstadt)21Info
9Rehabilitative Diätetik (nach Stanschus) – Einarbeitung des IDDSI Frameworks in die Neurorehabilitation von Schluckstörungen15./16.06.2024Sönke Stanschus (Klinischer Linguist BKL, Mainkofen)25Info
10Beatmung - Grundlagen- und Aufbaukurs06./07.07.2024Stephan Mayer (Atmungstherapeut, Fachkrankenpfleger, Augsburg)25Info
11Sketchnotes & „Bildsprache“ in Therapie, Beratung und interdisziplinärem Austausch - Einfache Striche mit großer Wirkung13./14.07.2024Ayoka Kaiser (Logopädin/Illustratiorin, Marburg)20Info
12Logo meets Physio: Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagietherapie20./21.07.2024Dr. Ulrike Frank (Diplom-Patholinguistin, Potsdam); Katrin Frank (Physiotherapeutin/ Atmungstherapeutin (DGP), Paderborn)20Info
13Trachealkanülenmanagement (TKM ProAkt Aufbaukurs): Troubleshooting - Der komplexe Fall 28./29.09.2024Regina Lindemann (Sprachheilpädagogin, Köln), Annika Schrader (Sprachheilpädagogin, Köln)25Info
14Kognitive Kommunikationsstörungen (Cognitive communication disorders, CCD) – wenn das Zusammenspiel von Sprache und Kognition beeinträchtigt ist05./06.10.2024Dr. Julia Büttner-Kunert (Klinische Linguistin BKL, München)25Info
15Dysphagiemanagement bei Säuglingen und (komplex kranken) Kindern12./13.10.2024Sandra Bergmann (Logopädin MSc, M.A., München) 20Info
16Ultraschall des Schluckens - ein neues Bildgebungsverfahren?26./10/2024Katharina Winiker (dipl. Logopädin, Rorschach (CH)), Dr. Ramy Abdelnaby (Neurologe, Aachen)25Info
17Dysphagiemanagement für Sprachtherapeut:innen auf Intensivstationen – Aufgaben, Rolle und Standards 09./10.11.2024Sönke Stanschus (Klinischer Linguist BKL, Mainkofen)25Info
18FEES-Basiskurs (Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens) – akkreditiert von der DGN/DSG/DGG15.-17.11.2024Dr. Peter Bader (Neurologe, Bad Heilbrunn); Dr. Tobias Braun (Neurologe, Wetzlar); Barbara Lueb (Klinische Linguistin BKL, Bad Heilbrunn); Susanne Weber (Logopädin, Florstadt)21Info
19Weaning mit Konzept - Das "ABC der Entwöhnung" mit notwendigen Begleitmaßnahmen23./24.11.2024Stephan Mayer (Atmungstherapeut/Fachkrankenpfleger, Augsburg)25Info
20Dysphagiediagnostik und -therapie bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS)30.11./01.12.2024Ulrich Birkmann (Sprachheilpädagoge, Troisdorf)20Info
So!

Abkürzung?

Sie wissen schon an, welcher Fortbildung Sie teilnehmen wollen?

Dann hier schnell anmelden!
Wir verarbeiten Ihre Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen), um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zu erfüllen. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Angaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.
prost mit carmen

Sie sind kein:e Dysphagietherapeut:in?

Sie sind kein:e Dysphagietherapeut:in, kein:e Sprachtherapeut:in? Aber an Dysphagie interessiert und/oder haben damit in Ihrem beruflichen Alltag zu tun. Gerne beraten wir Sie, ob und wenn ja, welche Veranstaltungen von So! für Sie und Ihre Belange interessant sind. Kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt
smartcapture

Was uns wichtig ist

Wichtig ist uns, dass praktisch anwendbares Wissen mit theoretischer Fundierung zu den jeweiligen Themen vermittelt wird und das in einer möglichst interaktiven, netten und kollegialen Atmosphäre. Das darf ruhig Spaß machen.



Qual der Wahl

Sie möchten sich gerne fortbilden und wissen nicht so genau, was die richtige Fortbildung für Sie ist? Schildern Sie uns doch, was Sie brauchen, schon wissen, an Wissen bisher in Ihrer Arbeit vermissen – wir beraten Sie gerne.

Kontakt

Anfahrt

So finden sie uns im Tölzer Oberland