1 | Melodische Intonationstherapie (MIT) | 13.03.2021 | Birner-Janusch, Beate (Diplom-Lehr- und Forschungslogopädin (RWTH Aachen)/ Dozentin) | 25 | Info |
2 | Forschung verstehen und wissenschaftliches Handeln im praktischen Alltag | 20./21.03.2021 | Prof. Dr. Stefanie Duchac (SRH-Hochschule, Logopädin M.Sc. (SLT), Karlsruhe) | 25 | Info |
3 | Unser beruflicher Alltag ist komplex – wie trete ich situationsangemessen, kompetent und zielführend auf? | 17./18.04.2021 | Ulrike Fricke, Logopädin, Sprecherzieherin (DGSS) und systemische Coachin, Lüneburg | 20 | Info |
4 | TK-Management bei spontan atmenden sowie beatmeten Patienten | 24./25.04.2021 | Hans Schwegler (Logopäde, Nottwil (CH)) | 25 | Info |
5 | „Tischlein deck dich!“ - Mit Genuss und Lebensfreude sicher essen und trinken können -Interdisziplinäres Konzept zur therapeutischen und diätetischen Rundumversorgung von Menschen mit einer Dysphagie | 08./09.05.2021 | Ulrike Stutz (Psycholinguistin M.A., Logopädin, Ernährungscoach, Homburg); Georg Reier (Küchenmeister, diätetisch geschulter Koch, Gründer ReSaMa, Homburg) | 20 | Info |
6 | Dysarthrie bei Kindern und Erwachsenen mit Mehrfachbehinderung – Grundlagen, Diagnostik, Therapie | 15./16.05.2021 | Theresa Schöderle, Elisabeth Haas (wissenschaftliche Mitarbeiterinnen EKN, akad. Sprachtherapeutinnen) | 26 | Info |
7 | Spielen ist Therapie – Gesellschaftsspiele als Methode in der Kindertherapie | 12.06.2021 | Franka Meusel, (Erzieherin, Logopädin, Spieleprojektmanagerin, Dohna b. Dresden) | 25 | Info |
8 | Gesellschaftsspiele als therapeutisches Mittel in der Arbeit mit neurologischen Patienten | 13.06.2021 | Franka Meusel, (Erzieherin, Logopädin, Spieleprojektmanagerin, Dohna b. Dresden) | 25 | Info |
9 | FEES-Basiskurs (DGN) | 27.-29.06.2021 | Dr. Peter Bader (Neurologe, Bad Heilbrunn); Ulrich Birkmann (Sprachheilpädagoge, Troisdorf); Dr. Christoph Kley (Neurologe, Troisdorf) | 21 | Info |
10 | Diagnose und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen | 24.07.2021 | Holger Grötzbach (Neurolinguist, Schaufling) | 25 | Info |
11 | Diagnose und Therapie restaphasischer Störungen | 25.07.2021 | Holger Grötzbach (Neurolinguist, Schaufling) | 25 | Info |
12 | Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren | 18./19.09.2021 | Stefanie Kuhrt (Logopädin, Weingarten) | 25 | Info |
13 | Atemtherapeutische Ansätze in der Dysphagietherapie | 02./03.10.2021 | Dr. Ulrike Frank (Diplom-Patholinguistin, Potsdam); Katrin Frank (Physiotherapeutin, Atmungstherapeutin (DGP), Paderborn) | 20 | Info |
14 | Sprachtherapie im Akuthaus und auf der Stroke Unit – Diagnostik und Therapie am Krankenbett | 09./10.10.2021 | Katrin Eibl (Klinische Linguistin BKL, Regensburg) | 25 | Info |
15 | Befundung und Interpretation komplexer FEES-Befunde und klinisch komplexer Fälle | 16./17.10.2021 | Petra Pluschinski (Klinische Linguistin (BKL), Idstein) | 20 | Info |
16 | Rehabilitative Diätetik (nach Stanschus) – Einarbeitung des IDDSI Frameworks in die Neurorehabilitation von Schluckstörungen | 23./24.10.2021 | Sönke Stanschus (Klinischer Linguist BKL, Meerbusch) | 25 | Info |
17 | Diagnostik und Therapie bei Stimmstörungen: wissenschaftlich und praktisch | 13./14.11.2021 | Sabina Hotzenköcherle (Klinische Logopädin MSc, Zürich CH) | 25 | Info |
18 | Neue Methoden in der Aphasietherapie – Komplexitätsansatz und Fehlerfreies Lernen | 20./21.10.2021 | Dr. Judith Heide (dipl. Patholinguistin, Potsdam) | 24 | Info |
19 | Grundlagen- und Aufbauseminar „Beatmung“ | 27./28.11.2021 | Stephan Mayer (Atmungstherapeut, Fachkrankenpfleger, Augsburg) | 25 | Info |
20 | Dysphagiemanagement für Sprachtherapeuten auf Intensivstationen – Aufgaben, Rolle und Standards | 04./05.12.2021 | Sönke Stanschus (Klinischer Linguist BKL, Meerbusch) | 25 | Info |
| | | | | |
| | | | | |