V09 2022 – Grundlagen- und Aufbauseminar „Beatmung“
Die Teilnehmer:innen haben Grundkenntnisse und Verständnis für invasive und nichtinvasive Beatmung, Kenntnis der grundlegenden Beatmungsformen und Überwachungsparameter sowie Klarheit bzgl. der Notwendigkeit von Beatmung erworben.
V10 2022 – Unser beruflicher Alltag ist komplex – wie trete ich situationsangemessen, kompetent und zielführend auf?
Ziel ist es, in Sprechanlässen souverän und angemessen zu kommunizieren und mit störenden Einflüssen konstruktiv umzugehen.
V11 2022 – Spielen ist Therapie – Gesellschaftsspiele als Methode in der Kindertherapie
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie neue Gesellschaftsspiele mit hohem Aufforderungscharakter für die gezielte sprachliche Förderung kennen und erhalten Anregungen für eine individuelle Anwendung/individuelle Anpassung für Ihre Patient:innen.
V12 2022 – Gesellschaftsspiele als therapeutisches Mittel in der Arbeit mitneurologischen Patient:innen
In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie neue Gesellschaftsspiele kennen und erhalten zahlreiche Anregungen, wie diese sich in der Therapie von neurologisch bedingten sprechmotorischen und sprachsystematischen Störungen konkret anwenden lassen.
V13 2022 – Rehabilitative Diätetik (nach Stanschus) – Einarbeitung des IDDSI Frameworks in die Neurorehabilitation von Schluckstörungen
Durch diesen Kurs werden die Teilnehmer:innen befähigt, das IDDSI Framework und IDDSI Testungen in der Praxis einzusetzen, zu schulen, bei Bedarf in einer Institution einzuführen und IDDSI gelabelte Fertigprodukte von Firmen zu bewerten. Darüber hinaus werden die Teilnehmer:innen angeleitet, IDDSI als Werkzeug im Rahmen einer Rehabilitativen Diätetik einzusetzen.
V14 2022 – Dysphagiemanagement bei geriatrischen Patient:innen
Nach diesem Seminar sollen die Teilnehmer:innen in der Lage sein, Dysphagien von Presbyphagien sinnvoll zu differenzieren, Indikationen zur instrumentellen Diagnostik sowie Behandlungspfade, die klinische Entscheidungen leiten, entsprechend unterschiedlicher Settings zu formulieren. Ferner sollen sie sicher klinisch argumentieren können, bei schwierigen Entscheidungen bspw. hinsichtlich PEG-Anlage etc.
V15 2022 – TAKTKIN®– Kompaktausbildungskurs Erwachsene
Ziel des Ausbildungskurs ist die Vermittlung der Technik des TAKTKIN®.
V16 2022 – FEES – Basiskurs (Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens) – Akkreditiert von der DGN/DSG/DGG
• theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens aus
endoskopischer Sicht
• Sicherheit in der Durchführung der FEES durch praktisches Üben in Kleingruppen
• Auswertung, Befundung und Interpretation von FEES-Filmen
• Erwerb des FEES-Zertifikats (DGN/DSG/DGG) für den Basiskurs
V17 2022 – Kognitive Kommunikationsstörungen: Diagnostik und Therapie von nicht primär aphasischen Kommunikationsstörungen
In praktischen Übungen und Fallbeispielen werden diese Verfahren besprochen und pragmatisch ausgerichteten Therapiebausteinen zugeordnet. Dadurch kann die Therapie gezielter ausgerichtet und die Beratung der Bezugspersonen effektiver gestaltet werden.
V04 2022 – Dysarthrie im Rahmen von Mehrfachbehinderung und komplexen Störungen : Grundlagen, Diagnostik und Therapie bei Kindern und Erwachsenen
Die Teilnehmer:innen erhalten alle relevanten grundlegenden Informationen zum Thema Dysarthrie bei Mehrfachbehinderung. Sie lernen außerdem Methoden für Diagnostik und Therapie kennen, die mit mehrfachbehinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anwendbar sind.
V18 2022 – Dysphagiemanagement für Sprachtherapeuten auf Intensivstationen –Aufgaben, Rolle und Standards inklusive spezifischer Updates in Folge der COVID-19 Pandemie
– Kenntnis der aktuellen Leitlinienempfehlungen, der aktuellen EbM-Lage und Pandemie-Empfehlungen in der Arbeit mit schluckgestörten ICU Patienten
– Verstehen der eigenen sprachtherapeutischen Rolle und Aufgaben als Teil des mulitdisziplinären Intensivteams